Ralf Marczinczik
Damianut
Publizistik


The Art of Gothic 3 ist ein Sammelalbum, das Skizzen, Grafiken und Renderings aus den Spielen der Gothic-Serie enthält. Ralf Marczinczik, als Art Director von Piranha Bytes, sammelte während der Produktion von Gothic 3 das gesamte Material, das normalerweise mit der Zeit einfach verloren geht. Nach drei Jahren Arbeit kam so die Dokumentation für ein fast 200-seitiges Buch zusammen.

Es wurden zwei Versionen produziert: eine, die Teil der Collector’s Edition war und vom Verlag auf 100 Seiten beschränkt wurde. Die andere, The Art of Gothic 3, umfasst die Gesamtheit des vollständigen Archivmaterials. Die vollständige Version wurde in deutscher Sprache veröffentlicht; es wurden auch Exemplare in englischer Sprache gedruckt.

Nach mehreren Jahren hat Ralf Marczinczik die Arbeit des Archivars wieder aufgenommen. Bei einem Umzug im Jahr 2022 fand er in den Archiven seines Hauses Skizzen, Plakate und andere Erinnerungsstücke. Er stellte fest, dass sie sehr selten waren. Wie er jedoch schrieb, überzeugte ihn seine Nichte Jenny, sie endlich den Fans der Serie zur Verfügung zu stellen. Ich werde ihr einen eigenen Absatz widmen.

Zusammen mit zwei Freunden aus dem World of Gothic-Forum erarbeitete er die Strategie, nach der sie verschenkt werden sollten. Er wollte nicht, dass sie zum Gegenstand von Spekulationen werden. Er wollte auch, dass sie in die Hände von Fans gelangen, die nicht viel Geld haben. So entstand die „Ralfs Rumpelkammer“-Verkaufsverlosung, die von World of Gothic-Forumsmitglied JudgeKyle mit Hilfe des Administrators Don Esteban organisiert wurde.

artofgothic3

Titelbild für The Art of Gothic 3, das den Stil der Spielboxen beibehält.


Fanartikel

Insgesamt gab es 102 Gegenstände zu zeichnen: Skizzen, Szenarien, Poster und Halsketten. Wir stellen sie im Folgenden mit einer Aufschlüsselung der Spiele vor, für die sie erstellt wurden. Einige von ihnen sind in mehr als einem Exemplar vorhanden, so dass wir weniger als 102 Bilder gezeigt haben. Außerdem haben wir den Anhänger der Maske des Schläfers nicht gezeigt – wir haben uns auf Ralfs Originalvorlagen konzentriert.

Das sind vor allem Skizzen, aber sie enthalten auch Beschreibungen – und die Signatur des Schöpfers. Um sie bequem durchzublättern, klicke einfach auf das erste Bild in der Galerie. Danach kannst du bereits die Pfeiltasten auf deiner Tastatur benutzen.

Insgesamt gibt es drei Galerien: Gothic 1, Gothic 3 und Risen. Ja, für den zweiten Teil der Serie gibt es keine Skizzen. Ralf Marczinczik war nicht an der Arbeit daran beteiligt, was einer der Gründe ist, warum es sich von seinem Vorgänger unterscheidet. Skizzen wurden während der Produktion von Gothic 1, Gothic 3 und Risen erstellt.

Bevor du weiterliest, solltest du einen kleinen Test machen. Wähle, genau wie die Gothic-Fans im Jahr 2023, fünf Fanartikel aus, die du gerne gewinnen würdest. Die Bezeichnungen (Nummern) sind oben oder unten auf dem Bild angegeben. Im nächsten Abschnitt erfährst du, welche den Spielern bei der Verlosung am besten gefallen haben, und ob sie mit deiner Auswahl übereinstimmen.

Gothic

Gothic 3

Risen

Beliebte Lose

Ich habe alle Lose aus den Beiträgen der Gewinnspielteilnehmer in einer Tabelle gesammelt. Denn ich wollte herausfinden, welche der Skizzen den Fans am besten gefallen haben. Also habe ich gezählt, wie oft jedes Los aufgetaucht ist, und überprüft, welche Lose am häufigsten auftauchten. Ich präsentiere die 5 beliebtesten Skizzen.

Gewinner – 15 Einträge

012 G1 cutted
winner 1 game

Los 012

Dies ist das Äußere des Gurus vom Sumpflager. Auf seinem Outfit sehen wir die Buchstaben der orkischen Sprache, die von Mike Hoge und Frank Kahlfuss1 geschaffen wurden.

Auf dem Gürtel, der in der Mitte herunterhängt, sehen wir das Wort „TRUTH“ , das heißt. „WAHRHEIT“. Auf dem breiten Kragen steht „WISDOM“, was „WEISHEIT“ bedeutet. Gleich nach dem „M“ steht wieder „W“, also wird das Wort vermutlich auf der anderen Seite des Kragens wiederholt.

Auf den Schultern und der Toga sehen wir Fragmente eines sich wiederholenden Symbols. Vermutlich handelt es sich dabei, wie bei den Losen 028, 037 und 041, um das Auge des Horus. Im alten Ägypten wurde es als Symbol der Macht mit dem Auge des Ra2 identifiziert.

Noch in der 0.94k-Version von Gothic aus der zweiten Hälfte des Jahres 2000 war der Gott Ra der höchste der Götter, über Innos, Adanos und Beliar. Wenn man bedenkt, dass die Veröffentlichung des ersten Teils am 15. März 2001 erfolgte und eine Synchronisation beinhaltete, wird deutlich, dass sich die Basis der Welt von Gothic schnell verändert hat.

Wenn man das Gewand des Gurus mit dem des Spiels vergleicht, kann man feststellen, dass die Buchstaben verändert wurden. Das Konzept von Ralf Marczinczik wurde größtenteils umgesetzt.

2. Platz – 10 Einträge

010 G1 cutted
winner 2 game

Los 010

In der oberen linken Ecke heißt es: „NL/ORG/SCHWER“:

– „NL“ steht für „Neues Lager“.

– „ORG“ steht für „Organisator“. Dies war die frühere Bezeichnung für den Banditen.

Der Name deutet darauf hin, dass es sich um eine Skizze des schweren Banditen-Outfits handelt, die ich zum Vergleich hinzugefügt habe. Wie wir jedoch sehen können, sieht die Hose in der Skizze so aus, als ob sie vom Schatten-Outfit oder der Rüstung stammt.

3. Platz – 10 Einträge

014 G1
winner 3 game

Los 014

Auf dem Bild oben links haben wir die Inschrift „Kohlebecken“. Der Ort, an dem das Feuer angezündet wird. Und darunter „Fundament des historischen Turms“. Das bedeutet, dass dieser Leuchtturm auf dem Fundament eines früheren Gebäudes errichtet wurde.

Unten rechts haben wir die Information, dass man mit einem Los sowohl eine Skizze (rechts) als auch einen Ausdruck (links) erhält. Wie man auf dem linken Blatt sehen kann, gibt es keine Anzeichen für weitere Überarbeitungen.

Zum Vergleich habe ich den Nebelturm hinzugefügt. Er ist beschädigt – es ist möglich, dass es eine Möglichkeit gab, oben ein Feuer anzuzünden. Er steht am Meer, und daneben gibt es einen Strand mit schiffbrüchigen Schiffen. Er passt zum Leuchtturm.

4. Platz – 9 Einträge

007 G1 cutted
winner 4 game

Los 007

Der Vergleich der Skizze mit der leichten Söldner-Rüstung ist eine grobe Vereinfachung. Der Name „GARDIST“ deutet darauf hin, dass sie einem Mitglied der Garde gehören sollte. Allerdings ist die Situation hier ähnlich wie bei der Skizze Nummer 010.

Die Hose sieht aus, als würde sie zur Schattenkluft oder zur Schattenrüstung gehören. Die Beine, die Schulterklappen, der Schrittschutz und der Gürtel (die Schnalle passt nicht ganz) und wahrscheinlich auch die Stiefel sehen aus, als ob sie von der leichten Söldnerrüstung stammen.

5. Platz – 8 Einträge

008 G1 cutted
winner 5 game

Los 008

Diese Skizze hat den gleichen Namen wie die vorherige, aber die Rüstung ist komplexer. Ich habe sie mit der Schweren Söldnerrüstung verglichen, weil auf der Brust und dem Bauch der Figur Elemente zu sehen sind, die paarweise angeordnet sind. Auch die Verzierungen und teilweise die Unterseite der Hose sind ähnlich. Die Skizze zeigt, dass die Unterseite der Rüstung aus Metall sein sollte. Und der obere Teil der Hose ähnelt wiederum der Schattenrüstung.

Rätselhafte Skizze

Die Skizze der mit „Magier“ signierten Figur (Los 026) zeigt eine aus kleinen Flicken zusammengenähte Rüstung. Sie unterscheidet sich von der Kleidung, die wir in Gothic 1 sehen konnten. Sie erschien auch in einer Diskussion über das Los, und Ralf Marczinczik erklärt den Ursprung dieser Rüstung wie folgt:

Wenn ich mich recht erinnere war das tatsächlich ein angedachter Waldläufer (sieht man an der Aragorn inspirierten Kaputze- man muss das Rad ja nicht jedes Mal neu erfinden). Diese Patchwork Klamotten erklären sich dadurch, dass es in unserer Grfängniswelt vermutlich eigentlich nur noch kleinere Nager gibt (größere Tiere müssten kultiviert und gezüchtet werden- aber auf die Idee kam vermutlich niemand). Also sind die Kleidungsstücke, wenn nicht aus gewebtem Material (wo sind die Webstühle?) aus kleineren Tierhäuten zusammengepuzzled-
Er ist aber so nie umgesetzt worde…
3

Blaue Linien

Beim Durchsehen der Galerie ist euch vielleicht aufgefallen, dass Ralf zwei Farben für die Zeichnung verwendet hat: Schwarz und Blau. Ich wusste nicht, aus welchem Grund – es erinnerte mich an die Verwendung von Transparentpapier im Kunstunterricht. Ralf Marczinczik erklärt es, speziell für den Artikel, wie folgt:

Die blauen Linien… das ist so, dass wenn Du zeichnest machst Du natürlich eine Vorzeichnung. Das kennst Du selber von Deinen Sachen und bei solchen Skizzen und Illustrationen macht man die halt in Hellblau, einfach nur damit man die Proportionen, die Posen und die Perspektive auch richtig hinkriegt und zeichnet danach mit einer anderen Farbe drüber, weil beim Scanprozess kannst Du diese Farbigkeit separieren. Das heißt wenn ich eine blaue Vorzeichnung habe und eine schwarze Zeichnung, scanne ich das Ding, mach das in Photoshop auf und schmeiß dann die Kanäle5, weg die ich nicht brauche, was im Regelfall der Blaukanal ist und damit habe ich – ohne dass ich etwas radieren muss oder sonstwie – die Zeichnung sofort sauber und es bleibt halt nur der schwarze Teil übrig. Der blaue Vorzeichnungsteil der ist dann beim Abspeichern nicht mehr zu sehen, die Farbe ist halt entfernt. Man kann das auch aufwendig machen, aber der einfachste Weg ist über den Farbkanal zu gehen.

Jennys Rückkehr

Ralf Marczinczik war während der Produktion von Risen 1 der Community Manager von Piranha Bytes. Wenn er Fans kontaktierte, antwortete Jenny Haberman aka Willow94, die sich als Ralfs Nichte vorstellte, manchmal von seinem Account aus. Das letzte Mal, dass ein solcher signierter Post auf World of Gothic erschien, war 2010. 13 Jahre später „meldete“ sie sich wieder zu Wort.

Während des Gewinnspiels „plauderte“ sie mit Ralf, dem Organisator des JudgeKyle-Gewinnspiels und dem Ersteller der Werbegrafiken für das Gewinnspiel (michele_jasmin_). Sie prahlte sogar damit, ein Praktikum bei Piranha Bytes gemacht zu haben.

Ich schreibe darüber, was sie getan hat, in Anführungszeichen, weil Jenny nie existiert hat. Es war eine Form des Trollens von World of Gothic-Nutzern seitens Ralf Marczinczik. Lange Zeit glaubten viele Spieler an die Echtheit ihrer Geschichte. Sie hat sogar ein Profil in der ehemaligen Piranha Bytes-Mitarbeitersektion.

Das Ende der Verkaufsverlosung

Die Entwürfe von Ralf Marczinczik haben sich vor allem in Deutschland verbreitet, aber einige der Konzeptgrafiken haben auch ihren Weg in andere Länder wie Österreich, Italien und Polen gefunden. Sicherlich nicht ganz so einfach und nicht ganz so billig, aber es wird trotzdem möglich sein, sie zu bekommen. Es handelte sich jedoch nicht um einen Verkauf, sondern um eine Verlosung.

Ralf Marczinczik ist selbst noch als Grafikdesigner tätig. Er ist an der Erstellung von Comics beteiligt. Letztes Jahr veröffentlichte er unter dem Pseudonym Ramar ein kleines Büchlein mit dem Titel nomen omen Digger. Vor zwei Monaten war er auch live auf der Dortmunder Comic-Streit zu sehen. Seine Aktivitäten könnt ihr auf Comixfactory verfolgen.

PS. Ich danke dem Gewinnspiel-Organisator JudgeKyle für seine Hilfe bei der Erstellung des Artikels und Psimek für die Bereitstellung des Buches The Art of Gothic III sowie Roland54 für die Übersetzung des Artikels ins Deutsche.

  1. Post von Ralf Marczinczik auf World of Gothic [Abgerufen am 22. März 2025] ↩︎
  2. Agnes Illinger / Ralf Marczinczik The Art of Gothic 3, S. 18 Halycon Media ↩︎
  3. Paraphrase eines Satzes aus dem polnischen Wikipedia-Artikel über das Auge des Ra [Abgerufen am 22. März 2025] ↩︎
  4. Post von Ralf Marczinczik auf World of Gothic [Abgerufen am 22. März 2025] ↩︎
  5. Farbkanäle sind die Parameter, die von einem Farbmodell zur Darstellung von Farben verwendet werden. In einem RGB-Farbkanal gibt es drei Kanäle, R, G und B, die jeweils den Anteil von Rot, Grün und Blau darstellen. [FADGI, Abgerufen am 22. März 2025] ↩︎
Related Posts